Was ist als Marke eintragungsfähig? Welche Neuerungen hat die Modernisierung des Markenrechts mit sich gebracht? Welches ist die beste Anmeldestrategie? In den drei als Workshop gestalteten Seminaren bringt Ihnen unser Referent Oliver Nilgen anhand von Praxisbeispielen alles wichtige rund um das Thema Marke näher.
Marken sind in jedem Unternehmen ein wichtiges Instrument im Wettbewerb. Sie können durch eine strategische und effektive Verwaltung von Markenportfolios zum Erfolg eines jeden Unternehmens beitragen.
In dieser dreiteiligen Online-Seminar-Reihe „Markenmanagement“, mit dem Referenten und Autor der Reihe Oliver Nilgen, wollen wir Ihnen praxisorientierte Tipps und Hinweise geben, wie Sie Marken erfolgreich managen.
Nach dem großen Erfolg der Markenmanagement Webinare im Jahr 2020 und aufgrund wiederholter Nachfrage, startet Mitte Mai die Neuauflage dieser Online-Seminar-Reihe.
Diese ist in drei Veranstaltungen zum Thema Markenmanagement, basierend auf unserer gleichnamigen Whitepaper-Serie, aufgeteilt.
Die Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen sind:
Das deutsche Markenrecht (Teil I.)
Am 17. Mai 2022 behandelt das erste Online-Seminar das deutsche Markenrecht und veranschaulicht anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele die Inhalte der ersten beiden Whitepaper.
Die Unionsmarke (Teil II.)
Am 12. Juli 2022 veranstalten wir mit "Die Unionsmarke“ das zweite Online-Seminar dieser Reihe. Es werden die Dos and Don'ts im Anmeldeverfahren intensiv behandelt.
Unser kostenfreies Whitepaper Nr. 03 (Die Unionsmerke) dient als Grundlage für das Online-Seminar und wird um praktische Beispiele aus der täglichen Beratung und der aktuellen Rechtsprechung ergänzt.
Die Internationale Registrierung (Teil III.)
Der Abschluss der dreiteiligen Seminar-Reihe findet am 27. September 2022 statt. Der Referent informiert über die Vorteile der IR-Marke und erläutert Voraussetzungen für eine internationale Registrierung.
Dieser Workshop basiert auf unserem kostenfreien Whitepaper Nr. 5. Die Inhalte werden durch praktische Beispiele aus der täglichen Beratung ergänzt. Auch die aktuelle Rechtsprechung wird dabei berücksichtigt.
Aufbauend auf dem Inhalt der Whitepaper und ergänzt um praktische Beispiele aus der täglichen Beratung sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung wird Ihnen vermittelt, wie interessant und abwechslungsreich das Markenrecht ist.
Das Seminar ist als Workshop konzipiert, die Inhalte der Whitepaper bilden dabei die theoretische Grundlage. Die Kenntnis der kostenfreien Whitepaper ist deshalb von Vorteil, jedoch kein Muss.
Der Teilnehmerkreis richtet sich an Rechts- und Patentanwaltsfachangestellte, Markensachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Patent- und Markenabteilungen sowie Patent- und Rechtsanwälte/innen einschließlich Patentanwaltskandidat/innen, die sich mit Markenrecht beschäftigen.
Informationen zur Veranstaltung:
Termine:
- 17. Mai 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr
- 12. Juli 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr
- 27. September 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Sie profitieren - Was ist inklusive?
- intensive Seminarzeit von 3 Stunden (inkl. kurzer Pause)
- praxisorientierter Workshop
- Plattform zum Erfahrungsaustausch
- pro Seminar ein ausführliches Handout
- ergänzende Whitepaper zu jedem Seminar (aktualisierter Stand 2022)
- Teilnahmezertifikat für die Seminar-Reihe
Referent:
- Oliver Nilgen, Rechtsanwalt Meissner Bolte, München
Teilnehmerkreis
- Patentanwaltsfachangestellte
- Paralegals
- Mitarbeiter/innen von Patentanwaltskanzleien und der Industrie
Grundkenntnisse der Markenpraxis (z.B. Anmeldeprozedere) sind von Vorteil und erleichtern das Verständnis.
Veranstalter und Ort:
- Online-Seminare via Videokonferenz
Preis für das Seminarpaket:
- 169,00 € zzgl. MwSt.*
(* Es handelt sich um den Gesamtpreis für alle drei Teile des Seminar-Pakets. Die Buchung einzelner Veranstaltungen ist nicht möglich.)
Anmeldung: